Impfung

Vorteile beim Abschluss

Impfkosten

Erstattung
bis max.
300€
  • KEINE Wartezeit!
  • Erstattung bis max. 300€ alle zwei Versicherungsjahre
  • Gilt für alle Impfkosten (inkl. Kosten der ärztlichen Behandlung)
  • Auch für Reiseschutzimpfungen, wie Cholera, Tollwut, Hepatitis A+B und Malariaprophylaxe
1 Erstes Kalenderjahr: Vom Vertragsbeginn bis zum 31.12 des selben Jahres
Grundlage für Ihren Versicherungsschutz sind die geltenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und die Tarife (Tarifauszüge: Stand 01.01.2015). cloud_download

Wie funktionieren Impfungen?

Zur Verhinderung von Infektionskrankheiten sind Impfungen eine hilfreiche Maßnahme. Als geimpfte Person profitierst nicht nur du von der Wirkung einer Schutzimpfung, sondern auch die Menschen in deinem Umfeld. Dadurch das du dich impfen lässt, verhinderst du, dass sich die Infektion weiter ausbreitet. Dies wird auch als Gemeinschaftsschutz bezeichnet, da du auch Menschen schützt, die sich aufgrund von einer Immunschwäche nicht impfen lassen können. Es gibt unterschiedliche Arten von Schutzimpfungen. Auf dieser Seite gehen wir näher auf die empfohlenen Schutzimpfungen der Gesundheitsbehörde ein. Darüber hinaus erörtern wir auf das Thema „Impfungen Pro und Contra“ ein. So gibt es besonders im Bereich der Kinderimpfungen und der Grippeschutzimpfungen viele Skeptiker.

Was passiert bei einer Impfung im menschlichen Körper?

Bei einer Impfung wird der menschliche Körper vor gewissen Krankheitserregen geschützt. Das Immunsystem des Menschen schützt den Körper auf natürliche Weise vor diesen Viren und Bakterien. Hierzu bildet der Körper Antikörper. Das Abwehrsystem von uns Menschen kann über die Jahre dazu lernen und erkennt die Erreger wieder. Aufgrund dieses natürlichen Abwehrsystems wurde das Prinzip der Impfung erschaffen. Das heißt bei einer Impfung kommt dein Immunsystem mit einem abgeschwächten Erreger in Verbindung. Eine Impfung kann im Prinzip mit einem Training für dein Immunsystem gleichgesehen werden. Mit jeder Impfung werden Antikörper gebildet. Kommt die Körper im Laufe der Jahre mit diesen Viren in Kontakt, reagieren die Gedächtniszellen und du kannst dich nicht mit der Krankheit anstecken.

Welche Impfungen gibt es für Erwachsene?

Es existieren viele Impfungen für Erwachsen, jedoch ist nicht jede dieser Impfung für die Mehrheit der Bevölkerung notwendig. Die bekanntesten Impfungen für Erwachsene lauten:

  • Grippeschutzimpfung (Influenza)
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Gürtelrose
  • Diphtherie
  • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
  • Masern
  • Meningokokken
  • Mumps
  • Röteln
  • Typhus
  • Tollwut
  • Windpocken

Viele Erwachsene in Deutschland lassen sich nicht regelmäßig impfen und wissen auch nicht genau, wo ihr Impfpass sich befindet. Doch nicht nur für Kinder ist das Auffrischen von Impfungen von Bedeutung. So sollten Erwachsene regelmäßig eine Überprüfung ihres Impfschutzes vornehmen. Aus diesem Grund solltest du alle zehn Jahre, deinen Impfpass einmal auffrischen. Je nach Arbeitsplatz können bestimmte Impfungen von Vorteil sein. Das Gleiche gilt auch, wenn du unter chronischen Krankheiten leidest. Du hast einen Kinderwunsch? Auch in diesem Fall, solltest du dich mit deinem Arzt über eine mögliche Impfung austauschen. Bei Impfungen für Erwachsene gibt es keine klaren Richtlinien, sondern nur Empfehlungen. Welche Impfungen für dich von Bedeutung sind, kommt also immer auf deine aktuelle Lebenslage drauf ein

Welche Impfungen gibt es für Kinder?

Die Mehrheit der Eltern in Deutschland lassen ihr Kind impfen. Über 90 Prozent der Kinder in der ersten Klasse sind mit den Grundimpfungen ausgestattet. Dennoch setzen sich viele junge Eltern mit der Frage auseinander, ob die Impfungen eine negative Auswirkung auf die Gesundheit haben und welche Gefahr die einzelnen Krankheiten mit sich bringen. Solche Überlegungen sind jedoch völlig normal. Dies liegt insbesondere daran, dass durch die Impfungen bestimmte Krankheiten nicht mehr häufig auftreten und somit als harmlos betrachtet werden. Die Gefahr, dass sich das eigene Kind mit der jeweiligen Krankheit anstecken könnte ist kleiner als die Risiken der Nebenwirkungen von Impfungen. Zwar treten Krankheiten wie Mumps, Keuchhusten und Masern heutzutage seltener auf, diese Krankheiten sind aber hochansteckend und können schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Des Weiteren besteht bei diesen Krankheiten die Gefahr, dass diese sich schnell ausbreiten. Damit verhindert wird, dass sich diese Krankheiten ausbreiten, sollten so viele Menschen wie möglich geimpft werden.

Auch wenn die Mehrheit der Erkrankungen ohne Komplikationen verlaufen, gibt es z.B. Krankheiten wie Masern die für den Menschen einen lebensbedrohlichen Verlauf haben können. Durch diese Krankheit können beispielsweise Spätfolgen entstehen, welche sogar zum Tod führen können.

Welche Impfungen zahlt die Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bei Kindern für empfohlene Impfungen. Die Empfehlungen für Impfungen verändern sind stetig, da immer neue Viren im Köper sind. Du findest die aktuellen empfohlenen Impfungen auf der offiziellen Internetseite des Bundesgesundheitsministerium.

Welche Impfungen sind für Reisen empfehlenswert?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da unterschiedliche Impfungen für das jeweilige Reiseziel empfohlen werden. Du solltest jedoch auf Nummer sicher gehen und dich vor jeder Reise, darüber informieren, welche Impfungen für welches Land empfohlen werden. Diese Reiseempfehlungen sind äußerst wichtig. So kann es sein, dass du die Kosten der Impfungen für Reisen selber zahlen musst. Besonders Touristen die nach Asien, Afrika oder Osteuropa fliegen, sollten sich über empfohlene Impfungen informieren. Dabei ist das Thema „Thailand Impfungen“ aktuell, da immer mehr Menschen in Thailand Urlaub machen. Bevor du nach Thailand oder Bali reist, solltest du unbedingt eine Tollwut Impfung haben. Ansonsten kann der Biss von einem Affen, für dich tödlich enden.

Impfungen Pro und Contra – Welche Vor- und Nachteile haben die Impfungen für den Menschen?

Wie bereits erwähnt, können Impfungen Leben retten und sind dafür verantwortlich, dass einige Krankheiten mit den Jahren fast nicht mehr vorhanden sind. Zwar überwiegen die Vorteile von Impfungen, jedoch besteht wie bei jedem anderen Medikament Nebenwirkungen. Aus diesem Grund solltest du immer mit deinem Arzt die Notwendigkeit einer Impfung besprechen. Außerdem ist dein aktueller Gesundheitszustand von hoher Bedeutung, welche Auswirkungen Nebenwirkungen haben können.

Im Normalfall verlaufen Impfungen jedoch harmlos, zwar können Nebenwirkungen auftreten, aber auch die verschwinden nach kurzer Zeit. Jeder Kontakt mit Medikamenten, kann eine Reaktion im Köper hervorrufen. Das Gleiche gilt auch für Impfungen. Besonders häufig können in der unmittelbaren Nähe der Einstichstelle Schwellungen oder Rötungen auftreten. Solche Begleiterscheinungen sind völlig normal und kommen bei den meisten Menschen vor. Vielleicht ist es dir auch aufgefallen, dass du dich nach einer Impfung schlapp und abgeschlagen fühlst? Auch diese Reaktion des Körpers ist normal. So haben Kinder und Babys nach Impfungen oftmals auch eine erhöhte Temperatur oder sogar leichtes Fieber. Solche Symptome zeigen, dass der Körper gegen die geimpften Erreger kämpft. Bei diesen Symptomen brauchst du keinerlei Angst haben, dass Folgeschäden auftreten. Solltest du jedoch starke Komplikationen bei dir oder deinem Kind bemerken, ist der Gang zum Arzt empfehlenswert.